+49 30 84 71 85 50

+49 30 84 71 85 50

Nachhaltige Lösungen mit Eisenhydroxid

Im Vordergrund der Forschungsaktivitäten von HeGo Biotec stehen:

  • die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte auf Basis von Eisenhydroxid,
  • die Erweiterung der Produktpalette für eine effiziente Gas- und Wasserbehandlung,
  • sowie die betriebswirtschaftliche Optimierung aller Produkte und Verfahren, und deren kontinuierliche Weiterentwicklung.

Damit verbinden wir wissenschaftliche Forschung mit praxisnaher Entwicklung, um innovative und zugleich wirtschaftliche Lösungen für die Umwelt- und Verfahrenstechnik bereitzustellen.

Aktuelle Forschungsprojekte

NH-MgSil – Hochporöse Magnesiumsilicate zur Farbstoffadsorption auf Basis pflanzlicher Reststoffe

Das Vorhaben NH-MgSil entwickelt ein nachhaltiges Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsilicat-Adsorbentien aus biogenem Wasserglas, das aus silicareichen pflanzlichen Reststoffen gewonnen wird. Ziel ist die effiziente Entfernung repräsentativer Farbstoffe unterschiedlicher Klassen aus industriellen Textilabwässern.

Biogasreinigung mit Eisenhydroxid

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entschwefelung von Biogas. Durch Eisenhydroxid können wir Schwefelwasserstoff zuverlässig binden und so die Energiegewinnung aus Biogas effizienter und sicherer gestalten. Unsere Verfahren helfen, erneuerbare Energien noch umweltfreundlicher nutzbar zu machen.

Kooperationen & Partner

Unsere Forschungsarbeit ist praxisnah und stark vernetzt. Gemeinsam mit Universitäten, Instituten und Industriepartnern entwickeln wir neue Verfahren, die direkt in der Wasserwirtschaft, Biogasbranche und Umwelttechnik eingesetzt werden können.

Erfolgreich abgeschlossene Projekte:

Wir blicken unter anderem auf folgende erfolgreich abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte zurück:

  • Weitergehende Phosphorelimination in der Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen – Adsorption von Phosphor an Granulaten auf Basis von Eisenhydroxid und Regeneration des Adsorptionsmittels bei gleichzeitiger Phosphorrückgewinnung
  • Reduzierung von Arsen im Trinkwasser durch innovative Eisenhydroxid-Verfahren
  • Bemessungsgrundlagen für dezentrale Anlagen mit Eisenhydroxid-basierten Materialien zur Behandlung schadstoffbelasteter Oberflächenabflüsse und ähnlicher Wässer
  • Sorptionstechnologie für Kühlung in Gebäuden durch flüssige Sorptionsmittel auf Basis anorganischer, hygroskopischer Salze
  • Innovatives Verfahren zur Sauerstoff- und Schwefelwasserstoffentfernung aus Biogas mit Hilfe eisenhaltiger Substanzen
  • Interne Entschwefelung von Biogasanlagen durch Produkte auf Eisenhydroxid-Basis

Laufende Forschungsprojekte

Forschungsprojekt „NH-MgSil“

Forschungsprojekt ‚NH-MgSil‘

Hochporöse Magnesiumsilicate zur Farbstoffadsorption auf Basis pflanzlicher Reststoffe und eines nachhaltigen Verfahrens

FuE Projekt VP02 AIX-SOLVED

Forschungsprojekt ‚VP02 – AIX-SOLVED‘

Entwicklung eines Reinigungsverfahrens in dem eisenbasiertes Adsorbergranulat mit Enzymen biofunktionalisiert wird

Abgeschlossene Forschungsprojekte

FuE Projekt Redox O Sorp

FuE Projekt "Redox-O-Sorb"

Technische Erprobung eines neuartigen, kosteneffizienten Systems zur Entfernung von Pharmaka aus dezentralen Abwässern mittels redoxreaktiver manganoxidhaltiger Sorbentien

FUE BSiC MAd Reisspelzen Hydrokohle

FuE Projekt "bSiC-MAd"

Biogene Adsorbentien zur Entfernung polarer und unpolarer Spurenstoffe aus Abwässern

FuE Siloxith

FuE Projekt "Siloxith"

Untersuchung der Eignung natürlicher Eisenoxo- und Zeolithverbindungen für ein innovatives Verfahren zur Biogasreinigung

Share via
Copy link

×