+49 30 84 71 85 50

+49 30 84 71 85 50

Forschungsprojekt „VP02 – AIX-SOLVED“

Weitergehende Behandlungsstufen zur Entfernung gelöster Stoffe

Projektträger / Fördermittelgeber

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.

Aktenzeichen

03RU2U012A

Laufzeit

01.01.2024 – 31.12.2026

Kooperationspartner

Institut für Siedlungswasserwirtschaft (RWTH Aachen), Lehrstuhl für Biotechnologie (RWTH Aachen), nrw Anlagentechnik, SeSaM-Biotec GmbH, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie, Fraunhofer Institut für Lasertechnik

Abstract

Das „Aachen Network for Waste Water Reuse, AIX-Net-WWR” ebnet den Weg in eine nachhaltige, dezentrale und wirtschaftliche Wasserver- und -entsorgung in der nahen Zukunft. Aus Abwasser wird so mittels innovativer Technologien dezentral Wasser geeigneter Qualität für die Wiederverwendung in Quartieren, in der Landwirtschaft oder Industrie gewonnen. Im Abwasser enthaltene Wärme und Wertstoffe werden wiederverwendet. Durch regionale Schwerpunktbildung trägt das Bündnis signifikant zum lokalen Strukturwandel bei, während es einen erheblichen Beitrag zu den global drängenden Problemen der Wasser- und Ressourcenknappheit sowie des Klimawandels liefert.

Im Rahmen des Verbundprojektes, dem 02 – AIX-SOLVED „Weitergehende Behandlungsstufen zur Entfernung gelöster Stoffe“ wird ein Reinigungsverfahren entwickelt, in dem eisenbasiertes Adsorbergranulat mit Enzymen biofunktionalisiert wird, wodurch die gelösten Stoffe adsorbiert und/oder abgebaut werden. Im Rahmen des Projekts wird ein Prototyp entwickelt und sowohl im Labormaßstab als auch in Pilotversuchen am Demonstrator (VP01 – AIX-WWR) exemplarisch an drei verschiedenen organischen Spurenstoffen getestet.

Share via
Copy link

×